Nach Hagel oder Sturm – Jetzt Solaranlage prüfen lassen

In einer Zeit zunehmender Wetterextreme gewinnen regelmäßige Inspektionen von Solarmodulen enorm an Bedeutung. Denn auch wenn Photovoltaikanlagen grundsätzlich robust gebaut sind, können Naturgewalten wie Hagelschauer, Sturmereignisse und Blitzeinschläge verborgene Schäden verursachen – mit teils gravierenden Folgen für die Leistung und Lebensdauer der Anlage.
Unsere inspektion stellt hier eine revolutionäre Lösung dar: ein mobiles, hochpräzises Prüfsystem auf Basis der Elektrolumineszenz-Technologie (EL), das defekte PV-Module im eingebauten Zustand sichtbar macht – ohne Ausbau, ohne Abschaltung, direkt vor Ort.

Extreme Wetterlagen als unsichtbare Gefahr für Photovoltaikanlagen
Die Klimakrise bringt nicht nur steigende Temperaturen, sondern auch eine Zunahme von Extremwetter. Für PV-Anlagen bedeuten das besondere Risiken:
Hagel kann feine Haarrisse in den Solarzellen verursachen, selbst wenn das Glas äußerlich unbeschädigt bleibt.
Sturmböen oder herabfallende Äste führen zu Mikroschäden oder punktuellen Belastungen auf Modulflächen.
Blitzeinschläge oder Spannungsüberschläge verursachen elektrische Fehler oder führen zu inaktiven Zellbereichen, die schwer nachzuweisen sind.
Die Folge: Der Ertrag der PV-Anlage sinkt schleichend, ohne dass die Ursache sofort sichtbar ist. Genau hier setzt die Inspektion an.

Elektrolumineszenz – was ist das eigentlich?
Die Elektrolumineszenzprüfung (EL) ist ein bildgebendes Verfahren, das bei angelegter Spannung das Lichtemissionsverhalten der Solarzellen analysiert. Schäden, Defekte und inaktive Bereiche erscheinen auf den Aufnahmen als dunkle oder unregelmäßige Strukturen – vergleichbar mit einem Röntgenbild für Solarmodule.

Solarpamel inspektion

Unwetter, Hagelschauer oder starke Stürme können bei Photovoltaikanlagen unsichtbare, aber schwerwiegende Schäden verursachen. Auch wenn Module äußerlich unversehrt wirken, können darunterliegende Zellrisse, Mikrorisse oder Kontaktunterbrechungen entstehen, die den Ertrag deutlich mindern – oft ohne sofortige Warnsignale.
Unsere Inspektionstechnologie ermöglicht eine präzise Zustandsanalyse direkt nach einem Wetterereignis – schnell, sicher und vor allem vor Ort. Innerhalb kurzer Zeit lassen sich betroffene Module identifizieren und dokumentieren – inklusive hochauflösender Beweisbilder, die bei:
– Versicherungsanträgen
– Schadensgutachten
– Garantieansprüchen
Gerade Versicherer fordern heute belastbare Nachweise über wetterbedingte Schäden. Mit unserer Inspektion liefern wir genau diese – in strukturierter Form, klar dokumentiert und auf Wunsch mit technischem Kurzbericht.
Der Vorteil für dich als Betreiber oder Dienstleister:
Du sparst Zeit, verhinderst unnötigen Modultausch und kannst gezielt auf tatsächlich geschädigte Komponenten reagieren – statt ganze Felder auf Verdacht auszutauschen oder monatelang auf Gutachter zu warten.

Vorteile unserer Inspektionsmethode:
– Erkennt unsichtbare Zellrisse und Kontaktfehler in den Solarmodulen
– Zeigt Hot-Spots, Delaminationen und nicht aktive Zellbereiche
– Liefert digitale Beweisbilder für Dokumentation und Versicherungsfälle

Wie funktioniert unsere Inspektionstechnologie?
Unsere Inspektionseinheit basiert auf dem Elektrolumineszenzverfahren – einer Technologie, die normalerweise nur in der Modulproduktion eingesetzt wird, nun aber mobil und vor Ort verfügbar ist. Mithilfe hochauflösender Kameras und präziser Lichtanregung werden selbst feinste Defekte sichtbar gemacht – ganz ohne Eingriff in die Elektroinstallation.
Die eingesetzte Technologie nutzt entweder infrarotes Licht oder spezielle Laseranregung, um Stromfluss und Materialreaktion innerhalb der Solarzellen bildlich darzustellen. Dadurch können mikroskopische Schäden, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind, zuverlässig identifiziert werden.

Inspektionsablauf im Überblick:
– Aufstellen der mobilen Einheit vor Ort – direkt auf dem Dach, im Feld oder an der Fassade
– Kontaktlose Ankopplung an die Modulfläche (optional möglich)
– Erfassung von Elektrolumineszenz-Bildern durch lichtsensitive Spezialkameras
– Sofortige Auswertung und Dokumentation der Aufnahmen in hoher Auflösung
– Je nach Anlagengröße: Schnelle Analyse mehrerer Module in kurzer Zeit möglich

Schadensdokumentation für Versicherungsfälle – schnell und rechtssicher
Unsere digitale Bilddokumentation ist ideal für:
– Versicherungsfälle (z. B. nach Hagel oder Blitzeinschlag)
– Gutachten im Rahmen von Gewährleistungsansprüchen
– Prüfberichte für Banken, Investoren oder Eigentümer
Gerade Versicherer fordern heute klare und technische Nachweise für Schäden – unsere Inspektionstechnologie liefert genau diese Nachweise, professionell dokumentiert und jederzeit nachvollziehbar.

Warum regelmäßige Prüfungen sinnvoll sind – auch ohne akuten Schaden:
Auch bei optisch intakten Modulen lohnt sich eine regelmäßige Inspektion:
– Frühzeitiges Erkennen von Zellermüdung oder schleichenden Leistungsverlusten
– Objektive Vergleichswerte für spätere Garantieansprüche
– Besseres Monitoring bei Großanlagen und Solarparks
– Optimierung der Anlageneffizienz durch gezielte Wartung
Viele Betreiber setzen unsere Inspektion ein- bis zweimal jährlich ein – insbesondere bei gewerblichen Anlagen, Mieterstromprojekten oder im Rahmen von Wartungsverträgen.

Fazit: Mehr Kontrolle, höhere Effizienz, weniger Ausfallzeiten
– Unsere Inspektionstechnologie ist mehr als nur ein Diagnosetool – sie ist ein entscheidender Bestandteil eines modernen Qualitätsmanagements für:
– Betreiber, die auf Sicherheit und Langlebigkeit setzen
– Serviceunternehmen mit professionellem Anspruch
– Versicherer, die verlässliche technische Nachweise benötigen